Ambulante Pflegeleistungen

Nichts muss so bleiben, wie es ist. Jeder Tag ist ein neuer Anfang für alles.”

Wenn Sie oder ein Familienmitglied krank oder verletzt sind, ist es wichtig, dass Sie die bestmögliche Pflege und Betreuung erhalten, um eine schnelle Genesung zu fördern. Eine Option, die viele Menschen in Betracht ziehen, ist die ambulante Krankenpflege. Wir werden Ihnen helfen zu verstehen, was ambulante Krankenpflege ist, wie sie funktioniert und wie sie Ihnen und Ihren Lieben von Nutzen sein kann.

Was ist Ambulante Krankenpflege?

Ambulante Krankenpflege ist ein Service, bei dem qualifizierte Pflegekräfte Patienten in ihrem eigenen Zuhause pflegen und betreuen. Diese Art der Pflege ist für Menschen gedacht, die nicht in ein Krankenhaus oder eine Pflegeeinrichtung eingewiesen werden müssen, aber dennoch medizinische Betreuung benötigen. Die ambulante Krankenpflege kann auch für Menschen in Frage kommen, die aus einem Krankenhaus entlassen wurden, aber weiterhin medizinische Unterstützung benötigen, um eine vollständige Genesung zu erreichen.

Wie funktioniert Ambulante Krankenpflege?

Ambulante Krankenpflege ist einfach und bequem. Die Pflegekräfte besuchen den Patienten in ihrem Zuhause und bieten die erforderliche Pflege und Betreuung. Diese kann eine Vielzahl von Dienstleistungen umfassen, einschließlich der Verwaltung von Medikamenten, der Überwachung von Krankheitssymptomen, der Verbandswechsel und vieles mehr. Die Häufigkeit und Dauer der Besuche werden an die Bedürfnisse des Patienten angepasst und können täglich, wöchentlich oder monatlich stattfinden.

Wie kann Ambulante Krankenpflege Ihnen und Ihren Lieben helfen?

Ambulante Krankenpflege bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter:

  1. Komfort: Der Patient kann in den eigenen vier Wänden bleiben und muss sich nicht in ein Krankenhaus oder eine Pflegeeinrichtung begeben.
  2. Kosteneffizienz: Im Vergleich zu einem Krankenhausaufenthalt ist ambulante Krankenpflege in der Regel kosteneffizienter
  3. Personalisierte Pflege: Die Pflege wird auf die individuellen Bedürfnisse und Bedürfnisse des Patienten abgestimmt, was zu einer besseren Gesundheitsversorgung führt.
  4. Unterstützung für die Familie: Ambulante Krankenpflege kann die Last für Familienmitglieder, die sich um einen kranken oder verletzten Angehörigen kümmern, verringern, indem sie ihnen Unterstützung und Entlastung bietet.
  5. Kontinuität der Pflege: Da die Pflegekräfte den Patienten regelmäßig besuchen, können sie ein besseres Verständnis für seine Bedürfnisse und Fortschritte entwickeln, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Gesundheit und Genesung führt.

Unsere aktuelle Preisliste können Sie hier herunterladen. 

Häufig gestellte Fragen

Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage sehen, können Sie uns auch gerne über unser Kontaktformular eine E-Mail senden.

    Ein ambulanter Pflegedienst ist eine Dienstleistung, die es Menschen ermöglicht, zu Hause gepflegt zu werden, anstatt in einem Krankenhaus oder einem Pflegeheim. Ein qualifizierter Pflegefachmann kommt zu Ihnen nach Hause, um Sie zu pflegen und zu unterstützen.

    Der ambulante Pflegedienst kann von jedem genutzt werden, der pflegerische Unterstützung benötigt, unabhängig von Alter oder Geschlecht. Dies kann aufgrund von Krankheit, Behinderung oder einfach im Alter notwendig sein.

    Wir sind von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 08.00 und 15.00 Uhr regulär zu erreichen, für Notfälle sind wir auch außerhalb dieser Uhrzeiten rund um die Uhr erreichbar. Bitte beachten Sie hier, dass es ggf. zu Zuzahlungen kommen kann. 

    Ja, unser ambulanter Pflegedienst steht Ihnen auch an Wochenenden und Feiertagen zur Verfügung. Wir sind immer bereit, Ihnen zu helfen, wenn Sie unsere Unterstützung benötigen.

    Der ambulante Pflegedienst kann von der Krankenversicherung, der Pflegeversicherung oder aus eigener Tasche bezahlt werden. Wir beraten Sie gerne bei der Klärung der Kostenfragen und helfen Ihnen bei der Beantragung von Leistungen.

Pflegegrad Geldleistungen und Sachleistungen

Versicherte erhalten von ihrer Pflegekasse je nach Pflegegrad die folgenden Pflegeleistungen:

Zuletzt aktualisiert am 13.01.2025
Pflegeleistung PG1 PG2 PG3 PG4 PG5
Pflegegeld (monatlich) - 347 € 599 € 800 € 990 €
Pflegesachleistungen (monatlich), erhöhter Betrag seit 01.01.2022 - 796 € 1497 € 1859 € 2299 €
Tages- und Nachtpflege (monatlich) - 721 € 1357 € 1685 € 2085 €
Kurzzeitpflege (jährlich), erhöhter Betrag seit 01.01.2022 - 1854 € 1854 € 1854 € 1854 €
Verhinderungspflege (jährlich) - 1685 € 1685 € 1685 € 1685 €
Vollstationäre Pflege (monatlich) - 805 € 1319 € 1855 € 2096 €
Betreuungs- und Entlastungsleistungen (monatlich) 131 € 131 € 131 € 131 € 131 €
Zum Verbrauch best. Pflegehilfsmittel (monatlich) bis zu 42 € bis zu 42 € bis zu 42 € bis zu 42 € bis zu 42 €
Hausnotruf (monatlich) 25,50 € 25,50 € 25,50 € 25,50 € 25,50 €
Wohnraumanpassung (je Gesamtmaßnahme) 4180 € 4180 € 4180 € 4180 € 4180 €

Akute und chronische Wunden

Die Wundversorgung ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege. Insbesondere bei Patienten, die zu Hause betreut werden, ist es wichtig, dass die Pflegekräfte über die richtigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um akute und chronische Wunden erfolgreich zu behandeln. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen akuten und chronischen Wunden und die wichtigsten Aspekte der Wundversorgung in der ambulanten Pflege diskutieren.

Akute Wunden sind plötzlich entstandene Verletzungen, wie Schnitte, Schürfwunden oder Prellungen. Sie haben eine definierte Ursache und heilen normalerweise innerhalb von einigen Tagen bis Wochen. In der Regel ist die Behandlung von akuten Wunden relativ einfach und umfasst die Reinigung, das Schließen und das Verbandswechseln.

Chronische Wunden hingegen sind Verletzungen, die länger als sechs Wochen bestehen. Sie können durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, wie z. B. Diabetes, Veneninsuffizienz oder Druckgeschwüre. Chronische Wunden können schwer zu heilen sein und erfordern eine gründlichere Pflege und Überwachung.

In der ambulanten Pflege ist es wichtig, eine gründliche Wundversorgung durchzuführen, um das Risiko von Infektionen und anderen Komplikationen zu minimieren. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte der Wundversorgung in der ambulanten Pflege:

  1. Reinigung: Die Reinigung der Wunde ist von entscheidender Bedeutung, um Infektionen zu vermeiden. Pflegekräfte sollten die Wunde mit einer sterilen Lösung reinigen und eventuell vorhandene Schmutzteilchen entfernen.
  2. Verbandswechsel: Ein sauberer und trockener Verband ist wichtig, um das Wundmilieu zu optimieren und das Heilungsprozess zu fördern. Die Häufigkeit des Verbandswechsels hängt von der Art der Wunde ab und sollte von einem Arzt bestimmt werden.
  3. Medikation: In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, dass eine medizinische Behandlung durchgeführt wird, um das Heilungsprozess zu beschleunigen. Dies kann die Verwendung von Antibiotika oder Medikamenten beinhalten. Die Verordnung von Medikamenten sollte immer von einem qualifizierten Gesundheitsdienstleister überwacht werden.
  4. Überwachung: Die Überwachung des Heilungsprozesses ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei chronischen Wunden. Pflegekräfte sollten regelmäßig die Wunde überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht infiziert ist und dass sie sich richtig heilt.
  5. Schutz: Pflegekräfte sollten dafür sorgen, dass die Wunde vor Druck und Reibung geschützt wird, um weitere Schäden zu vermeiden. Dies kann durch das Verwenden von Kissen oder Verbandmaterial erreicht werden.